zunächst

zunächst

* * *

zu|nächst [ts̮u'nɛ:çst] <Adverb>:
a) am Anfang; als Erstes:
er ging zunächst nach Hause, dann ins Theater; es sah zunächst nach schönem Wetter aus, dann regnete es aber doch.
Syn.: anfänglich, anfangs, erst, ursprünglich, zu Anfang, zuerst.
b) vorerst, in diesem Augenblick:
daran denke ich zunächst noch nicht; diesen Aspekt lassen wir zunächst beiseite.
Syn.: einstweilen, fürs Erste, vorläufig.

* * *

zu|nächst
I 〈Adv.〉 zuerst, fürs Erste, vorerst ● das beabsichtigte ich \zunächst noch nicht; \zunächst werde ich einmal gar nichts unternehmen; das ist \zunächst noch nicht vorgesehen
II Präp. m. Dat.〉 in der Nähe des, der, von, ganz nahe von, bei ● dem Ort \zunächst, 〈od.〉 \zunächst dem Ort; das Grundstück, Haus, das dem Wald \zunächst liegt

* * *

1zu|nächst <Adv.> [mhd. ze næhste]:
a) am Beginn von etw.: anfangs, am Anfang, zuerst (2):
es war z. nicht aufgefallen;
z. sah es so aus, als ob …;
die Arbeit zeigte z. keinen Erfolg;
b) vorerst, einstweilen (a); in diesem Augenblick:
daran denke ich z. noch nicht;
das lassen wir z. beiseite.
2zu|nächst <Präp. mit Dativ> [zu 1zunächst] (geh.):
in nächster Nähe (von etw. gelegen o. Ä.):
die Bäume, die der Straße z./z. der Straße stehen.

* * *

zu|nächst [mhd. ze næhste]: I. <Adv.> a) am Beginn von etw.: anfangs, am Anfang, ↑zuerst (2): es war z. nicht aufgefallen; z. sah es so aus, als ob ...; die Arbeit zeigte z. keinen Erfolg; Vom plötzlichen Lichteinfall geblendet, sah Cotta z. nur mit Tüchern und Decken verhängte Möbel (Ransmayr, Welt 195); b) vorerst, ↑einstweilen (a); in diesem Augenblick: daran denke ich z. noch nicht; das wollen wir z. beiseite lassen; Wer als Privatpatient zum Arzt geht, erhält eine Rechnung. Die muss er z. bezahlen, bevor ihm die Versicherung das Geld erstattet (Capital 2, 1980, 179). II. <Präp. mit Dativ> (geh.) in nächster Nähe (von etw. gelegen o. Ä.): die Bäume, die der Straße z./z. der Straße stehen; In dem unteren Zimmer, das dem Eingang z. lag ... (Bieler, Mädchenkrieg 171).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zunächst — Adv. (Grundstufe) am Anfang Synonyme: anfangs, zuerst, erst Beispiel: Zunächst wusste er nicht, was er damit tun soll …   Extremes Deutsch

  • zunächst — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • (zu)erst Bsp.: • Geh zuerst zum Rathaus …   Deutsch Wörterbuch

  • Zunächst — Zunchst, eine Partikel, welche vornehmlich als eine Präposition gebraucht wird, und alsdann die dritte Endung erfordert, sehr nahe, im höchsten Grade nahe. Es saß zunächst mir, unmittelbar bey mir. Zuweilen aber auch als ein Adverbium, mit bey.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zunächst — zu·nä̲chst Adv; 1 als Erstes ≈ zuerst (1): Zunächst (einmal) will ich mich ausruhen 2 am Anfang, zu Beginn ≈ anfangs: Wir hatten zunächst gezögert, dem Vorschlag zuzustimmen 3 was die nächste Zeit betrifft ≈ vorerst, einstweilen: Ich mach mir da… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zunächst — zu|nächst ; zunächst ging er nach Hause; zunächst dem Hause oder dem Hause zunächst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zunächst — a) am Anfang, anfänglich, anfangs, eingangs, erst, im Anfang, in der ersten Zeit, zu Anfang/Beginn, zuerst; (schweiz.): vorerst. b) bis auf Weiteres, erst einmal, fürs Erste, im Augenblick, vorerst, vorläufig; (geh.): einstweilen; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zunächst einmal — a prima vista (ital.); auf den ersten Blick; prima facie (lat.) …   Universal-Lexikon

  • Mit scharfem Blick, nach Kennerweise, seh ich zunächst mal nach dem Preise —   Diese beiden Verse stammen aus dem ersten Kapitel von Wilhelm Buschs Bildergeschichte »Maler Klecksel« aus dem Jahr 1884. Busch verspottet darin den Kunstbetrieb seiner Zeit und die darin agierenden Figuren. Die Verse des Zitats sind auf die… …   Universal-Lexikon

  • vorerst — zunächst (einmal); in erster Linie; vorrangig; erst einmal; an erster Stelle; zu Beginn; erstens; zuallererst; vor allem; vordergründig; erstmal (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Euklidische Ebene — Zunächst bezeichnet der Begriff euklidischer Raum den „Raum unserer Anschauung“ wie er in Euklids Elementen durch Axiome und Postulate beschrieben wird (vgl. euklidische Geometrie). Bis ins 19. Jahrhundert wurde als selbstverständlich davon… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”